
Transportlogistik. Kontraktlogistik. Interkontinental.
CargoLine bietet standardisierte und systematisierte Stückgutverkehre sowie Distributions-, Beschaffungs- und Kontraktlogistik-Lösungen in Deutschland und Europa, die von Seefrachttransporten ergänzt werden. Transportiert werden alle Güter, die zwischen 30 und 2.500 kg wiegen und auf eine Palette passen. Gegründet im Jahr 1993 bilden heute rund 80 leistungsstarke Speditions- und Logistikunternehmen in Deutschland und 43 weiteren Ländern von Skandinavien über die GUS-Staaten bis in den Maghreb und von Portugal bis in den Nahen und Mittleren Osten das flächendeckende CargoLine-Netzwerk.
Einheitliche Qualitäts- und Umweltrichtlinien

55 der Kooperationspartner befinden sich in Deutschland. Jedes einzelne von ihnen ist an seinem Standort ein eingeführtes Unternehmen mit einer eigenen Historie und einem etablierten Kundenstamm. Sie sind weitgehend mittelständisch strukturiert und meist inhabergeführt. Dementsprechend hoch sind Kundennähe und -bindung, die Entscheidungswege dagegen kurz. Diese Kombination aus flächendeckendem Netzwerk und starker regionaler Verankerung stellt eine der wesentlichen Stärken von CargoLine dar. Eine weiterer Pluspunkt der Kooperation: Sie alle arbeiten nach DIN EN ISO 9001 inkl. HACCP-Konzept und Kontraktlogistik sowie nach DIN EN ISO 14001 und 14064, also nach denselben Qualitäts- und Umweltrichtlinien. Dabei hat CargoLine nicht nur den Stückgutverkehr ganz allgemein unter Qualitätskontrolle gestellt, also Sendungen von A nach B, sondern auch die einzelnen Leistungsvarianten der termingeführten Transporte. Selbst der CO2-Fußabdruck, den die CargoLine-Partner für jede transportierte Sendung berechnen können, wurde nach DIN EN 16258 zertifiziert.
Logistik nach Maß

Im Bereich Kontraktlogistik bietet CargoLine auf mehr als 1,6 Mio. Quadratmeter Lagerfläche bzw. 1,6 Mio. Palettenstellplätzen logistische und logistiknahe Dienstleistungen nach Maß. Umfangreiche Erfahrung besitzen die Partner dabei insbesondere in den Branchen Automotive, Chemie/Gefahrstoffe, E-Commerce, Gebrauchs- und Konsumgüter, Healthcare/Pharma, Lebensmittel, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Papier. Im Rahmen ihrer Kontraktlogistik-Aktivitäten bieten sie Supply Chain Management an, Lagerung, Kommissionierung, Konfektionierung, termingenaue Warenausgangsprozesse, C-Teile-Logistik und vieles mehr. In Kombination mit dem eigenen europaweit tätigen Stückgutnetzwerk sind die CargoLine-Partner in der Lage, Transport und Kontraktlogistik aus einer Hand anzubieten und damit das von vielen Verladern geforderte One-Stop Shopping zu erfüllen. Diesen Service können mangels eines eigenen Netzes nur wenige Kontraktlogistiker bieten.
Zentrales Key Account Management

Kunden mit komplexen Anforderungen, mehreren Standorten und/oder großen Volumina bietet CargoLine ein zentrales Key Account Management. In enger Zusammenarbeit mit IT-Experten und den CargoLine-Partnern erarbeitet der Key Account Manager entscheidende Vorteile für die Lösung kundenspezifischer Problemstellungen, national wie international.
Digitalisierung, IT, KI & Co.
Moderne Informationstechnologie leistet bei CargoLine einen wichtigen Beitrag zu Qualität und Kundenzufriedenheit. Basis hierfür ist die modulare IT-Architektur der Kooperation. Seit ihrer Einführung 2017 hat der Verbund das packstückbasierte Sendungsverfolgungssystem Cepra zu einem veritablen Kundencenter ausgebaut. Darin finden Verlader alle sendungsrelevanten Daten und Dokumente; darüber hinaus können sie es als Plattform für die Kommunikation mit dem sie betreuenden CargoLiner nutzen. Die modulare IT-Architektur bietet darüber hinaus eines stetige Weiterentwicklung des Serviceangebots, beispielsweise die Ankunftszeitprognose ETA, Estimated Time of Arrival. Sie sagt den Zustellzeitpunkt einer Sendung auf Basis sich ständig aktualisierender Daten sehr präzise vorher.
Derzeit wandelt sich die Branche schneller denn je, technologiebasierte Dienstleistungen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz gewinnen massiv an Bedeutung. CargoLine will diese Entwicklung entscheidend mitgestalten. Konsequenterweise hat sie ihre eigene digitale Spedition entwickelt und 2019 an den Markt gebracht, Cargoboard. Sie richtet sich in erster Linie an Geringversender und Unternehmen mit wenig oder keiner Logistikkompetenz, die mit wenigen Mausklicks ihre Sendungen buchen möchten. Im Januar 2021 folgte die Gründung der Cargo Digital World (CDW). In ihr bündelt die Kooperation alle ihre Start-up-Aktivitäten. Darüber hinaus soll CDW weitere zukunftsträchtige plattformbasierte Geschäftsmodelle identifizieren, entwickeln, zur Marktreife bringen und skalieren.
Kundenmagazin CargoTime

Weiterführende Informationen über das Stückgutnetzwerk erfahren Sie auf der Website www.cargoline.de. Oder abonnieren Sie das Kundenmagazin der Kooperation, CargoTime. Auf 24 Seiten erwarten Sie Brancheninsights, Berichte über die Zusammenarbeit der CargoLine-Partner mit ihren Kunden, Neuigkeiten aus den Partnerbetrieben und vieles mehr.

Warum CargoLine?
Es gibt viele gute Gründe, sich für CargoLine zu entscheiden. Neugierig?

Meilensteine
30 Jahre CargoLine – kommen Sie mit auf eine Reise durch unsere Geschichte.

Werte und Ziele
Mit Leidenschaft alles geben. Ökonomisch, ökologisch, sozial.